Es gibt unzählig viele Bücher und Konzepte darüber, was ein gutes Selbstwertgefühl ausmacht und wie man dieses trainieren kann. Da gibt es zum Beispiel das bekannte und erfolgreiche Buch „Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls“ von Nathaniel Branden. Das beginnt mit einer ausführlichen Einordnung des Themas und beschreibt schließlich umfangreich die einzelnen Komponenten des Selbstwertgefühls und wie man diese trainieren kann.
Drei entscheidende Fragen für das Selbstwertgefühl
„Wie ich meinem Kind zu einem starken Selbstwertgefühl verhelfe“ von Heinz-Peter Röhr hat zwar den Fokus darauf, wie Kinder ein starkes Selbstwertgefühl erlangen, bringt meiner Meinung nach die Thematik aber wunderbar knapp auch für Erwachsene auf den Punkt. Und ich liebe als Mathematikerin Konzepte, die etwas kurz und knapp auf den Punkt bringen und mehr nicht mehr hilft ;-). Trotzdem werde ich noch ein paar mehr Worte nutzen, um dir zu beschreiben, was mich daran so begeistert. Heinz-Peter Röhr ist der Meinung, dass man das Selbstwertgefühl darauf herunterbrechen kann, dass man die folgenden drei Fragen des Lebens bejahen kann:
- Bin ich willkommen?
- Genüge ich?
- Bekomme ich genügend Liebe und Zuwendung?
Als Erziehende/r kommt es dann darauf an, dem Kind das Gefühl zu vermitteln, dass es diese Fragen uneingeschränkt bejahen kann. Als Erwachsener bieten sie dir drei Anknüpfungspunkte zu schauen, wo du vielleicht selbst noch Bedarf hast. Denn, kannst du diese Fragen für dich mit einem klaren JA beantworten? Falls nicht, darf die nächste Erkenntnis sein, dass grundsätzlich JEDE (ich meine natürlich Frauen und Männer ;-)) – und dies meine ich absolut so, ohne Einschränkung, ohne Wenn und Aber – willkommen auf der Welt ist, dass JEDE so wie er oder sie ist in Ordnung ist und dass JEDE genügend Liebe und Zuwendung verdient hat.
Es ist nie zu spät eine glückliche Kindheit zu haben
Natürlich ist es richtig, dass der Grundstein für ein gesundes Selbstwertgefühl in der Kindheit gelegt wird. Wenn du diesbezüglich eine perfekte Kindheit hattest, musst du da vielleicht garnichts mehr aufarbeiten und sagst, klar, das war alles super bei mir. Bei den meisten Menschen, die zu mir kommen, erlebe ich aber, dass sie da doch noch an einigem knabbern und eben doch oft Selbstzweifel haben und z.B. denken, sie seien nicht liebenswert, weil sie nicht perfekt sind. Falls das bei dir der Fall sein sollte, kann ich dir versichern, dass es nie zu spät ist, eine glückliche Kindheit zu haben (vgl. das Buch von Ben Furman). Was damit gemeint ist, ist nicht, dass du deine Kindheit im Nachhinein schönreden sollst, sondern, dass du als Erwachsener die Möglichkeit hast, selbst gut für dich zu sorgen und dir selbst das zu geben, was dir als Kind vielleicht verwehrt geblieben ist.
Heilung durch Selbstliebe
Dies gilt insbesondere für die letzte Frage, wie ich finde. Denn als erwachsener Mensch ist es meiner Ansicht nach deine eigene Pflicht und Verantwortung, dir selbst die Liebe zu geben, die du brauchst. Solange du die Liebe und Anerkennung nur im Außen und bei anderen Menschen suchst, wird dir diese nie langen (das gilt insbesondere, wenn du von klein auf die Erfahrung gemacht hast, dass man dich nicht genügend liebt). Der gesündere Weg ist es, dass du dir diese Liebe selbst entgegenbringst! Als einfachsten und effektivsten Tipp kann ich dir auf den Weg geben: Entscheide dich heute, dich selbst bedingungslos zu lieben!
Und das ist tatsächlich der erste Schritt. Im zweiten Schritt kannst du dich dann konkret fragen: Wie würde ich mich behandeln, wenn ich voller Selbstliebe wäre? Was würde ich dann konkret tun? Und was würde ich vielleicht nicht mehr tun, was ich bisher gemacht habe?
In meinem Artikel zur „Seelischen Hausapotheke“, den du hier lesen kannst, habe ich schon einmal geschrieben, dass es hilfreich sein kann, sich darüber mit anderen auszutauschen, um auf mehr Ideen zu kommen. Das gilt auch für diese Fragen!
Schreib mir gerne, was dir beim Lesen meines Artikels durch den Kopf ging. Helfen dir diese drei Fragen? Hast du Ideen – oder möchtest Tipps – für mehr Selbstliebe?
Ich freue mich auf deine Rückmeldung!